Hören & Sehen

Hören & Sehen
April 8, 2016 pwadmin

VIDEO STATEMENTS

Schildern Sie Ihre erste Begegnung mit Peter Weiss!

  • Robert Stadlober

    *1982, österreichischer Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher, Musiker, Sänger in Bands wie „Gary“ und „Escorial Gruen“

  • Katrin Röggla

    *1961, Schriftstellerin; studierte Germanistik und Publistik, welches sie erfolgreich abbrach; schreibt Prosa, Hörspiele und Theatertexte; seit 2015 ist sie Vizepräsidentin der Akademie der Künste in Berlin

  • Judith Siegmund

    *1965, Künstlerin und Philosophin; Professuren an der Berliner Universität der Künste und Freien Universität Berlin

  • Alfons Söllner

    *1947, studierte Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie  und Germanistik; von 1994 – 2012 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte in Chemnitz

  • Hans Coppi

    *1942, ist der Sohn von Hans und Hilde Coppi, die mit dem Ehepaar Schulze-Boysen befreundet waren und wie diese 1942 bzw. 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden; studierte Ökonomie und ist Historiker und aktiv im VVN-BdA

  • Anne Schindler

    Studium der Ökonomie, Politik und Philosophie in Berlin und Hamburg, seither Journalistin/Autorin und Projektkoordinatorin bei “Neues Deutschland” für “OXI. Wirtschaft für Gesellschaft” und für oxiblog.de

  • Tanja Kinkel

    *1969, Schriftstellerin, studierte Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaften

  • Erich Schaffner

    *1950, Ausbildung als Drucker, studierte im zweiten Bildungsweg an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main, Schauspieler und Rezitator

  • Rainer Gerlach

    *1951, Journalist, PR-Berater, Autor und Dozent; profunder Kenner des Werkes Peter Weiss’, zahlreichen Arbeiten und Veröffentlichungen dazu

  • Inge Schmidt

    Germanistin und Historikerin, war viele Jahre Gymnasiallehrerin und kümmert sich heute um Geflüchtete

  • Katja Kipping

    *1978, Politikerin, Parteivorsitzende und MdB der Fraktion “Die Linke”; studierte Slawistik, Amerikanistik und Öffentliches Recht; Redakteurin des Magazins “Prager Frühling”

  • Monchi

    *1987, Sänger der Band „Feine Sahne Fischfilet“

  • Nina Abrahams

    Mitarbeiterin beim nicht-kommerziellen Lokalsender Radio Lohro in  Rostock

  • Eva Geiler

    *1977, studierte Schauspiel an der Universität der Künste, Schauspielerin

  • Wolgang Fritz Haug

    *1936, marxistischer Philosoph und Verleger, Mitbegründer des Argument-Verlags, der Zeitschrift „Das Argument“, der Berliner Volksuniversität, des Institut für kritische Theorie (InKriT)

  • Sabine Friedrich

    *1958, studierte Anglistik und Germanistik; war Lektorin und Zeitschriftenredakteurin; Autorin von Romanen und Theaterstücken

  • Annegret Hahn

    *1951, studierte Theaterwissenschaft in Leipzig; Dramaturgin, Regisseurin und Theaterintendantin

  • Gregor Gysi

    * 1948, Rechtsanwalt und Politiker; Mitglied des Bundestages der Fraktion „Die Linke“

  • Ulrich Meckler

    Arzt und Soziologe, Regisseur und Mitglied im “Frankfurter Autoren Theaters”

  • Dagmar Enkelmann

    *1956, studierte Geschichte in Leipzig, seit 1977 Mitglied der SED, seit 1990 Mitglied der PDS bzw. Die Linke, 2003 bis 2005 stellvertretende Parteivorsitzende. 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR, 1999 bis 2005 Mitglied des Landtages Brandenburg, seit 1998 Stadtverordnete in Bernau. Mitglied des Bundestages 1990 bis 1998 und 2005...

  • Ulrich Peltzer

    *1959, studierte Psychologie und Philosophie; Schriftsteller; Direktor der Sektion Literatur der Akademie der Künste, Peter-Weiss-Preisträger 2014/15

  • Karl Heinz Götze

    *1947, wissenschaftlicher Publizist, Journalist, Literatur- und Filmkritiker; 1974-1981 Redakteur der Zeitschrift „Das Argument“; lebt in Frankreich und Deutschland

  • Steffen Kühne

    Bildungsreferent der Rosa-Luxemburg-Stiftung

  • Elisabeth Abendroth

    *1947, Sozialwissenschaftlerin, lebt in Frankfurt a.M./Eschersheim, forscht zu Widerstand gegen den Nationalsozialismus und engagiert sich für Opfer und Überlebende des Naziregime

  • Brigitte Maria Mayer

    *1965, studierte Fotografie und Performance und arbeitet als Fotografin, Filmemacherin und Produzentin in Berlin; private und künstlerische Weggefährtin von Heiner Müller

  • Hans Höller

    *1947; österreichischer Germanist, Philologe und Professor für Neuere Deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Salzburg

  • Gunilla Palmstierna-Weiss

    *1928, lebt in Stockholm / Schweden; Kunststudium und Ausbildung als Keramikerin; Bildhauerin, Keramikerin, Bühnenbildnerin und Autorin; Lebensgefährtin von Peter Weiss

  • Dota

    *1979, studierte Medizin; Liedermacherin und Musikproduzentin; Frontfrau und Mastermind der Band „Dota und die Stadtpiraten“

  • Simone Pirnke

    *1969, Facebook-Freundin der Stafettenlesung; Rechtsanwaltsfachangestellte aus Rostock

  • Bini Adamczak

    *1979, politische Autorin zu Kommunismus und queerer Sexualität

  • Maria Radomski

    *1989, Schauspielerin; 2008 – 2011 am Volkstheater Rostock, Ausbildung  an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig,  festes Ensemblemitglied am Staatstheater Darmstadt

  • Jens-Fietje Dwars

    *1960, studierte Philosophie; freier Autor, Film- und Ausstellungsmacher, u.a. Verfasser einer Biografie und eines Filmporträts über Peter Weiss

  • Asta Nechajute

    *1984, Schauspielerin aus Vilnius/Litauen, spielt hauptsächlich in Köln, u.a. beim „Nö-Theater“, u.a. mit dem Stück „V wie Verfassungsschutz“, das 2012 den Kölner Theaterpreis erhielt

  • Thomas Krüger

    *1959, Facharbeiter für Plast- und Elastverarbeitung, studierte Theologie, lebt in Berlin, seit 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung

  • Dirk Borchardt

    *1969, Schauspielstudium an der Schule für Darstellende Künste Berlin; Schauspieler in Film, Fernsehen und Theater; Mitglied des Kampfchoreographen-Teams „Nervous Service“

  • Peter Jehle

    *1954, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für kritische Theorie, Mitherausgeber und Redakteur von „Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaft“ und des „Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marximsus“, Lehrbeauftragter Universität Potsdam

  • Reiner Diederich

    war bis 2006 Professor für Soziologie und Politische Ökonomie an der Fachhochschule Frankfurt am Main; er ist Redakteur von “BIG Business Crime” und Vorsitzender der “KunstGesellschaft” e.V. in Frankfurt a.M.

  • Roland Nietzold

    Ehemaliger Schauspieler des Volkstheaters Rostock, Inszenierungen mit Peter Weiss

  • Eröffnungschor

    Chor von Schauspiel-Studierenden der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Rostock sowie von zwei Schauspielern des Volkstheaters Rostock: Lisa Fedkenheuer, Doğa Gürer, Luke Neite, Florian Welsch, Lia von Blarer, Rinaldo Steller, Friedrich Richter, Johanna Reinders, Lola Wittstamm, Sarah Zelt, Karija Lehmann, Leitung (Sprech-Dozent): Florian Ahlborn, VTR-Schauspieler: Bernd Färber, Steffen...

  • Gila Lustiger

    *1963, lebt in Paris, Schriftstellerin, Journalistin

  • Jan Loheit

    Germanist, forscht derzeit an der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder zur deutschen Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Schwerpunkte liegen auf der Rolle des Marxismus in der Literaturgeschichte sowie auf der deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte in Berlin

  • Ursula Krechel

    *1947, studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte; Schriftstellerin und Autorin

  • Jürgen Reimer

    ehemaliger Schauspieler des Volkstheaters Rostock, Inszenierungen mit Peter Weiss

  • Ulrika Rinke

    Seit März 2016 Programmleitung des Literaturhauses Rostock, davor freie Lektorin, hat Germanistik und Philosophie studiert

  • Anja Pautzke

    Mitglied der Uwe-Johnson-Gesellschaft und als junge Germanistin und Politikwissenschaftlerin Mitarbeiterin der Uwe Johnson-Forschungsstelle

  • Claudia Roth

    *1955, Studium Theaterwissenschaft, Geschichte und Germanistik in München; 1982-85 Managerin der Band „Ton Steine Scherben“, Politikerin bei „Bündnis 90/Die Grünen“; Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

  • Ulrich Schreiber

    *1951, Ausbildung als Maurer, studierte Philosphie, Politikwissenschaften und Russisch; Gründer der “Internationalen Peter Weiss Gesellschaft” und der “Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik” e.V., Gründer und Direktor des “Internationalen Literaturfestivals Berlin”

  • Sewan Latchinian

    *1961, studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” in Berlin; Theaterregisseur, Schauspieler und Autor, von 2014 bis 2016 Intendant des Volkstheater Rostock

  • Markus Beckedahl

    *1976, netzpolitischer Aktivist und Journalist aus Berlin und Chefredakteur von Netzpolitik.org

  • Elisabeth Wagner

    studierte Germanistik, lehrt und forscht an der Humboldt Universität Berlin Literatur und Kunst; koordiniert den Veranstaltungs- und Publikationszusammenhang “Mosse-Lectures” an der Humboldt Universität

  • Karl-Heinz Braun

    *1932, Literatur- und Theaterverleger, war Chef der Theaterabteilung des Suhrkamp Verlages unter dem Geschäftsführer Siegfried Unseld und als solcher “Entdecker” von Peter Weiss; Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer des “Verlages der Autoren”

  • Karl Bruckmaier

    *1956, Moderator beim Bayerischen Rundfunk, Kritiker u.a bei der Süddeutschen Zeitung, Autor und Hörspielregisseur

  • Refpolk

    bezeichnet sich als “Zeckenrapper” und ist Aktivist aus Berlin

  • Laura Valentukeviciute

    engagiert sich an der Seite von Jürgen Schutte bei „Gemeingut in Bürger_innenhand“ e.V., Mitbegründerin des Vereins und hauptamtliche Koordinatorin, Vorliebe für lustige Straßenaktionen

  • Julien Enoka Ayemba

    *1971, studierte Wirtschaftswissenschaft und Marketing an der Université de Douala und Medienberatung in Berlin; arbeitet als Kurator, Filmkritiker und Referent in Berlin. Schwerpunkte sind Kinokulturen Afrikas, nigerianische Videofilmindustrie, antikolonialer Widerstand

  • Klaus Theweleit

    *1942, studierte Germanistik und Anglistik, Literaturwissenschaftler, Kulturtheoretiker und Schriftsteller; Autor der “Männerphantasien”

  • Wolfgang Spielvogel

    *1945, studierte Philosphie, Germanistik und Theaterwissenschaft; er ist Regisseur und Autor und Teil des Frankfurter Autoren Theaters

  • David Salomon

    Politikwissenschaftler, Professor an der Universität Hildesheim; Redaktionsmitglied bei „Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung“

  • Manfred Keiper

    Inhaber der „Anderen Buchhandlung“ in Rostock

  • Andreas Rüttenauer

    *1968, studierte Slawistik und war Kabarettist, seit 2001 Journalist bei der „taz“, war mal ihr Chefredakteur

  • Klaus Kolb

    Redakteur der Deutschen Welle

  • Arnd Beise

    *1964, Professor für germanistische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte an der Universität Freiburg (Schweiz); Vorsitzender der “Internationalen Peter Weiss Gesellschaft”

  • Peter Schmidt

    Künstler aus Stuttgart, Schöpfer der „Ästhetik-Maschine“ zum Roman

  • Sabine Kebir

    *1949, studierte Italienisch, Französich und Russisch und ist Autorin, Essayistin, Literaturwissenschaftlerin und Algerien-Spezialistin

  • Peter Grohmann

    *1937, Schriftsetzer und Kabarettist, Autor und „AnStifter gegen Obrigkeitsstaat und Dummdünkel“, Mitgründer des „Club Voltaire“, des undogmatischen Sozialistischen Zentrums u.a.

  • Hanjo Kesting

    *1943, studierte Philosophie, Literaturwissenschaften und Geschichte; Redakteur und Publizist

  • Thomas Ebermann

    *1951, arbeitete anfangs als Erziehungshelfer, dann Publizist und Politiker, gehört zu den Gründer_innen der „Grünen“, langjähriger „konkret“-Autor, Satiriker und ungekrönter „Columbo der Politik“

  • Regina Goldmann

    * 1935, Kindergärtnerin, Philosophiestudium, Prähistorikerin (Bereich Paläo-/ Mesolithikum), 1999 Ausstellung ”Geschichts-Trümmer zur Goldberg-Passion “ anlässlich der Uraufführung der “Goldberg-Passion” des 2013 verstorbenen Komponisten Friedrich Schenker, ihres Lebensgefährten

  • Jürgen Hassel

    Ehemaliger Kulturredakteur beim WDR-Fernsehen; Produktionen für WDR und Arte

  • Jörg Zimmer

    *1964, studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Osnabrück, ist Professor und Gründungsdirektor der “Catedra Walter Benjamin. Memoria i Exili” an der Universität Girona in Spanien und lehrt Ästhetik und klassische deutsche Philosophie. Er ist Vorstandsmitglied der »Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für dialektisches Denken«

  • Sven Hartleb

    Mitglied des „cinema des étoiles“, Berliner Gruppe für  spartenübergreifende Kunstprojekte auf Bühne, Leinwand, Straße und im Alltag

  • Barbara Englert

    *1960, Regisseurin und Schauspielerin, Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

  • Walter Kaufmann

    *1924 Schriftsteller; arbeitete u.a. als Straßenfotograf, Obstpflücker, Werftarbeiter, Seemann, Schauspieler. Seit Ende der 50er ist sein Hauptberuf jedoch freier Schriftsteller. Er siedelte 1957 aus Australien in die DDR, schreibt zumeist seine Bücher in englisch und lässt diese ins deutsche übersetzen.

  • Lukas Gabriel

    Lesebegeisterter, Bühnen- und Theatererprobter

  • Alfred Behrens

    *1944, Ausbildung als Verlagskaufmann im Axel-Springer-Verlag; studierte Wirtschafts- und Gesellschaftskommunikation, arbeitet seit 1968 als Schriftsteller, Übersetzer, Regisseur, Hörspiel- und Drehbuchautor; lehrt an der Hochschule für Film und Fernsehen “Konrad Wolf” in Potsdam

  • Stefan Nadolny

    Mitbegründer von „Soziale Bildung e.V.“ sowie vom  „Peter-Weiss-Haus e.V.“, einer der Verantwortlichen der Stafettenlesung

  • Roger Behrens

    *1967 Publizist, Autor und Journalist; beschäftigt sich mit kritischer Theorie der Gesellschaft sowie mit der Philosophie und der Ästhetik der Moderne und Postmoderne

  • Christian Holtzhauer

    *1974, Dramaturg, künstlerischer Leiter des Kunstfests Weimar, Vorsitzender der “Dramaturgischen Gesellschaft”

  • Nina West

    *1972, Schauspielerin und Sprecherin für Rundfunk und Fernsehen sowie freie Produktionen

  • Edgar M. Böhlke

    *1940, studierte Theologie, Germanistik, Theaterwissenschaft und Schauspiel; Schauspieler und 18 Jahre lang Professor für darstellende Künste in Frankfurt am Main

  • Carl Waßmuth

    engagiert sich an der Seite von Jürgen Schutte bei „Gemeingut in Bürger_innenhand“ e.V., Mitbegünder, Pressearbeit und Erarbeitung von Expertisen

  • Hermann Gremliza

    *1940, studierte Geschichts- und Politikwissenschaft, leitete das Politikressort des Spiegels bis 1971, seit 1974 Herausgeber der Monatszeitschrift „konkret“

  • Friedrich Burschel

    Bildungsreferent der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Projektverantwortlicher der Stafettenlesung, Historiker und Politologe; Beobachter im NSU-Prozess

  • Achim Lengerer

    Perfomance- und Installationskünstler, Leiter internationaler Kunstprojekte und Gründer von „scriptings: showroom and publishing house“

  • Hella Ehlers

    *1948 Berufsausbildung zur KFZ-Schlosserin, studierte Germanistik und Slawistik, lebt in Rostock, arbeitete und lehrte an der Universität Rostock

  • Annett Gröschner

    *1964, kommt aus Magdeburg und lebt seit 1983 in Berlin, freiberufliche Journalistin für FAZ, Freitag, taz, Theater der Zeit, Literaturen und Schriftstellerin, u.a. “Moskauer Eis” und “Walpurgistag”

  • Jeanine Meerapfel

    *1943 in Buenos Aires; Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Film-Dozentin; Präsidentin der Akademie der Künste Berlin

  • Rüdiger Vogler

    *1942, besuchte die Schauspielschule in Heidelberg; Schauspieler und Hörspielsprecher

  • Sookee

    *1983, Rapperin aus Berlin, auch unter ihrem zweitem Pseudonym “Quing of Berlin” bekannt

  • Pepe & Clemens

    sind die MCs der Rostocker Band „Loopmilla“, die erst kürzlich ihr erstes Album „Konsum & Konserve“ veröffentlich hat. Die beiden stammen eigentlich aus Pasewalk.

  • Ralph Kirsten

    Rostocker Kulturmanager, Mitbegründer und langjähriger leitender Mitarbeiter von Radio LoHRO, Mitgründer des Kulturnetzwerks e.V., Mitglied des Literaturhauses Rostock

  • Erasmus Schöfer

    *1931, studierte Germanistik, Sprachwissenschaften und Philosophie unterbrochen von einer dreijährigen Tätigkeit als Fabrikarbeiter, seit 1962 freier Schriftsteller, Autor der Tetralogie “Kinder des Sisyfos”, die viele als Nachkriegsfortsetzung des “Ästhetik ddes Widerstands” betrachten

  • Robert Beckmann

    Rostocker Künstler, Geiger

  • Manfred Haiduk

    *1929, Literaturwissenschaftler, als Freund und Wegbegleiter Peter Weiss’ gilt er als einer der besten Kenner Peter Weiss’

  • Mudu

    versierter Medienakrobat und Lebenskünstler